Studienplan
Der folgende Plan zeigt immer den aktuellen Monat an. Da das Gap.Cologne nur im Wintersemester angeboten wird, muss für eine Übersicht der Angebote ein Monat während des Vorlesungszeitraums von Oktober bis Februar ausgewählt werden.
Eine Übersicht sämtlicher Veranstaltungen findet sich direkt unterhalb des Vorlesungskalenders. Bei Problemen mit der Ausgabe kann alternativ auch direkt der google Kalender aufgerufen werden.
Semesterbeginn – Semesterende: 1. Oktober 2020 – 31. März 2021
Vorlesungsbeginn – Vorlesungsende: 5. Oktober 2020 – 26. Februar 2021
< Dezember 2020 | Januar 2021 | Februar 2021 > | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
|
|
|
|
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
Vorlesungen/Seminare
Einführung ins Studium & Studienorientierung
- Das Studieren und Arbeiten an der Universität
- Die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten
- Klassische und moderne Rhetorik - Theorie und Anwendung
Navarra Experience (Exkurs) - Profilanalyse, Mentoring, Arbeitsplatzbesichtigungen, Workshops
Klassische Humanwissenschaften
- Literatur und Interpretation. Lektüre und Kommentar klassischer Werke
- Grundlagen der europäischen Kultur: das Altertum
- Geschichte der Neuzeit
- Grundzüge der Kunstgeschichte
Empirische Humanwissenschaften
- Politikwissenschaft: Deutschland und die Europäische Union
- Die Welt der Wirtschaft
- Einführung in die Psychologie
- Historische Grundlagen des Rechts
- Ethische und soziale Aspekte der Lebenswissenschaften
Philosophie: historische und systematische Schwerpunkte
- Grundlagen der philosophischen Anthropologie und der politischen Philosophie
- Einführung in die Ethik
- Einführung in die theoretische Philosophie
- Klassiker der Philosophiegeschichte
Grundlagen des theologischen Denkens
- Einführung in die Theologie
- Biblische Texte und ihre Bedeutung
- Christentum im Kontext der Weltreligionen
- Mysterien des Christentums
- Klassiker der Spiritualität
Bevorstehende Veranstaltungen
Navarra Experience
vorläufig geplanter Termin, alternativ in der 1. Februarwoche
Vorstellung Gymnasium Vogelsang Solingen
Vorstellung Gymnasium Vogelsang Solingen
Geschichte Europas der Neuzeit – Dr. U. Nagel
Einführung in die Geschichte Europas der Neuzeit: Kein Kontinent hat die Weltgeschichte seit der Epoche um 1500 so stark geprägt wie Europa. Die Vorlesung beleuchtet die Phase der europäischen Expansion und wirft einen Blick auf die dahinterliegenden Ideen und die damit verbundenen zentralen Ereignisse im Zeitraum bis 1800.
Geschichte Europas der Neuzeit – Dr. U. Nagel
Einführung in die Geschichte Europas der Neuzeit: Kein Kontinent hat die Weltgeschichte seit der Epoche um 1500 so stark geprägt wie Europa. Die Vorlesung beleuchtet die Phase der europäischen Expansion und wirft einen Blick auf die dahinterliegenden Ideen und die damit verbundenen zentralen Ereignisse im Zeitraum bis 1800.
Geschichte Europas der Neuzeit – Dr. U. Nagel
Einführung in die Geschichte Europas der Neuzeit: Kein Kontinent hat die Weltgeschichte seit der Epoche um 1500 so stark geprägt wie Europa. Die Vorlesung beleuchtet die Phase der europäischen Expansion und wirft einen Blick auf die dahinterliegenden Ideen und die damit verbundenen zentralen Ereignisse im Zeitraum bis 1800.
Geschichte Europas der Neuzeit – Dr. U. Nagel
Einführung in die Geschichte Europas der Neuzeit: Kein Kontinent hat die Weltgeschichte seit der Epoche um 1500 so stark geprägt wie Europa. Die Vorlesung beleuchtet die Phase der europäischen Expansion und wirft einen Blick auf die dahinterliegenden Ideen und die damit verbundenen zentralen Ereignisse im Zeitraum bis 1800.
Bioethik – Prof. Dr. S. Patt/Dr. D. Reufels
Bioethik bezeichnet die ethische Reflexion des Umgangs von mit dem Leben anderer Menschen und mit medizinischen wie auch biotechnischen Anwendungen. Im Kurs wird dieser Reflexion das christliche Menschenbild zugrundegelegt. Nach einer allgemeinen Einführung in das Thema werden vornehmlich anhand von Fallbeispielen folgende Bereiche dargestellt und mit den Teilnehmern diskutiert: das menschliche Leben an seinem Anfang (Status des Embryos, Menschenwürde, Schwangerschaft, Abtreibung), die Sorge um Leben und Gesundheit, Lebensschutz, das menschliche Leben an seinem Ende (Akzeptanz des Todes, Euthanasie), Organspende.
Bioethik – Prof. Dr. S. Patt/Dr. D. Reufels
Bioethik bezeichnet die ethische Reflexion des Umgangs von mit dem Leben anderer Menschen und mit medizinischen wie auch biotechnischen Anwendungen. Im Kurs wird dieser Reflexion das christliche Menschenbild zugrundegelegt. Nach einer allgemeinen Einführung in das Thema werden vornehmlich anhand von Fallbeispielen folgende Bereiche dargestellt und mit den Teilnehmern diskutiert: das menschliche Leben an seinem Anfang (Status des Embryos, Menschenwürde, Schwangerschaft, Abtreibung), die Sorge um Leben und Gesundheit, Lebensschutz, das menschliche Leben an seinem Ende (Akzeptanz des Todes, Euthanasie), Organspende.